Suche nach ...

Öffentlichkeitsarbeit Tipps Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

Jeder Brandtote ist einer zuviel

FF Königswiesen zur Übersicht

Der 13. Oktober ist Tag des Rauchwarnmelders. Viele Brandtote könnten durch den Einsatz von Rauchwarnmeldern in Wohnbereichen verhindert werden.

Tag des Rauchwarnmelders

Der Tag des Rauchwarnmelders, der vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband auf den 13. Oktober gelegt wurde, hat zum Ziel, das Bewusstsein bei der Bevölkerung für den lebensrettenden Nutzen von Rauchwarnmeldern weiter zu schärfen. Solange es nicht in allen Bundesländern Pflicht ist auch die Bestandsbauten auszurüsten, ist Eigeninitiative gefragt. Feuerwehren, Brandschutzunternehmen, Rauchfangkehrer sowie das Elektrohandwerk unterstützen mit diversen Aktivitäten und Aktionen die Aufklärung rund um das Thema Rauchwarnmelder. Diese Fachleute verfügen über das nötige Know-how und können Konsumenten entsprechend kompetent beraten.

 

Bei Rauchwarnmeldern sollte man folgendes beachten:

WO BRAUCHT MAN RAUCHWARNMELDER?

  • In Österreich gilt für den Neubau eine gesetzliche Rauchwarnmelder-Pflicht für Wohnhäuser, Wohnungen und wohnungsähnliche Bereiche. In Kärnten schließt das Gesetz auch bestehende Wohnbauten mit ein. 

 

RICHTIGE MONTAGE

  • In Wohnungen muss in allen Aufenthaltsräumen (optional Küchen) sowie in Gängen, über die Fluchtwege führen, jeweils mindestens ein Rauchwarnmelder angeordnet werden. Die Umgebung des Rauchwarnmelders muss mindestens in einem Umkreis von einem halben Meter frei von Hindernissen sein. 

 

10-JAHRES-BATTERIE 

  • Brandschutzexperten empfehlen Geräte mit fest eingebauter 10-Jahres-Lithium-Batterie. Sie sorgt über die gesamte Lebensdauer für maximale Sicherheit. Nach Ablauf von zehn Jahren müssen die Melder ausgetauscht werden. 

 

FUNKTION TESTEN

  • Drücken Sie mindestens einmal jährlich die Testtaste. Gibt der Melder nach einigen Sekunden keinen Signalton aus, tauschen Sie die Batterie oder den Melder aus. Prüfen Sie, ob die Raucheintrittsöffnungen frei von z. B. Staub oder Insekten sind und der Rauchmelder nicht beschädigt ist. 

 

QUALITÄTS-MERKMALE

  • Verwenden Sie nur nach EN 14604 geprüfte Rauchwarnmelder!